
Rettungskarte KFZ.
Optimierte Personenrettung.
Zeitersparnis bis zu 45 Min.
Rettungskarte KFZ
Als Bestandteil der IDENT-Software liefert das Modul "Rettungskarte KFZ" das fahrzeugspezifische, technische Datenblatt, was der Feuerwehr bei Verkehrsunfällen bei der effizienten Rettung der Insassen erheblich hilft. Durch die Elektromobilität sind technische Rettungskarten unverzichtbar in modernen Fahrzeugen.
Seit ca. 2001 ist der der Einzug von Stahlkernen, Elektronik und Pyrotechnik in die Fahrzeuge ein Segen für Insassen, aber auch Fluch für Rettungskräfte zugleich. Die Personenrettung aus Fahrzeugen gestaltet sich durch moderne Bauteile wie Seitenaufprallschutz, Airbags, Batterie, Gurtstraffer, Kraftstofftank, Stahlkernverstärkungen der Karosserieholme oder Akkus deutlich komplexer und schwieriger. Diese Umstände gefährden Rettungskräfte sowie Insassen und verlängern die effiziente Rettung.
Technische Rettungsdatenblätter (Rettungskarten) müssen von Fahrzeugherstellern zur Verfügung gestellt werden. Allerdings müssen diese auch an der Einsatzstelle einfach und fahrzeugspezifisch abrufbar sein. Durch das Modul "Rettungskarte KFZ" in Notfall-QR können Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeugs verknüpft mit Ihrem KFZ-Kennzeichen speichern. Im Notfall wird die Rettungskarte im Zuge der Einsicht in Ihr Notfalldatenblatt angezeigt und kann binnen Sekunden vor Ort verwendet werden.
Im Idealfall können hier in der Personenrettung bis zu 45 Minuten eingespart werden. Das rettet definitiv Menschenleben!

Rettungskarte KFZ

1
Rettungskarte KFZ
einrichten
Dazu schalten Sie das Modul "Rettungskarte KFZ" in Ihrem Notfall-QR Account frei. Parallel dazu können Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller die Rettungskarte Ihres Fahrzeugs herunterladen. Hersteller sind verpflichtet Rettungskarten zur Verfügung zu stellen. Diese Datei speichern Sie auf Ihrem Handy oder dem Computer.
2
Rettungskarte
hochladen
Damit Rettungskräfte bei der Abfrage Ihrer Notfalldaten auch die Rettungskarte KFZ sehen, müssen Sie Ihre Fahrzeugbezeichnung und das KFZ-Kennzeichen angeben und dann die digitale gespeicherte Rettungskarte hochladen. Das Verfahren ist nachfolgend auf der Seite beschrieben.
3
Empfehlung von Rettungskräften
Viele Rettungskräfte wünschen sich verifizierte Informationen zum Patienten und Fahrzeug. In Notfall-QR ist beides vereint. Mit nur einer Abfrage sind alle wichtigen Informationen für eine optimierte Rettung verfügbar. Deshalb wird Notfall-QR von Rettungskräften empfohlen.
Rettungskarte KFZ in Notfall-QR
Nachdem Sie das Modul "Rettungskarte KFZ" freigeschaltet haben, klicken Sie im Menü auf Rettungskarte KFZ. Nun können Sie 3 Fahrzeuge hinzufügen. Klicken Sie dazu oben rechts auf den roten Button mit dem weißen Kreuz. Jetzt tragen Sie die Fahrzeugbezeichnung und das KFZ-Kennzeichen ein.

Jetzt benötigen Sie die spezifische Rettungskarte Ihres Fahrzeugs. Dazu suchen Sie Ihre Rettungskarte unter den Stichwörtern "Rettungskarte Hersteller Modell" bei Google. Die gefundene Rettungskarte speichern Sie als Bild oder PDF auf Ihrem PC oder Smartphone. Zum Hochladen der Rettungskarte klicken Sie auf den Button "Datei hochladen" und wählen die Datei Ihrer Rettungskarte aus. Bitte bestätigen und speichern. Fertig!

Um die vollständige Rettungskarte einsehen zu können, tippen Sie auf "In neuem Tab öffnen". Das PDF wird im nächsten Fenster geöffnet und alle Details der Rettungskarte können nun in höchster Qualität eingesehen werden.


Tizian Brink
"Technische Rettung ist in der heutigen Zeit immer mit hohen Risiken verbunden. Aktuell sind deutschlandweit nicht alle Feuerwehren mit dem richtigen Equipment ausgestattet, um eine Rettungskarte immer einsehen zu können. Daher haben wir uns im Expertenkreis zur Entwicklung dieser Erweiterung entschieden. Im Einsatz zählt zwar jede Sekunde, aber die Sicherheit hat immer oberste Priorität. Mit der Rettungskarte KFZ kann jeder seinen Teil zur optimierten Personenrettung beitragen. 45 Minuten um genau zu sein!"
Als Teil des Expertenteams Feuerwehr hat Tizian sich sehr stark in die Entwicklung dieser Lösung eingebracht. Viele Vorfälle mit langer Personenrettung sind ihm auf seinem täglichen Retterleben bekannt. Oftmals ist eine technische Rettung auch gefährlich für die Retter. Mit Notfall-QR und dem Modul Rettungskarte KFZ optimiert jeder die Sicherheit in der Gesellschaft.